Pflegekennzeichen verstehen: So lesen Sie das Etikett richtig
Fast jedes Kleidungsstück trägt sie – kleine Symbole auf einem Etikett, meist irgendwo an der Seitennaht versteckt: die Pflegekennzeichen. Doch was bedeuten sie eigentlich genau?
Was sind Pflegekennzeichen?
Pflegekennzeichen – auch Waschsymbole genannt – geben Hinweise zur richtigen Behandlung von Textilien. Sie sind international standardisiert (nach DIN EN ISO 3758) und werden von Herstellern verwendet, um die empfohlene Reinigung, Trocknung und Pflege eines Kleidungsstücks anzugeben.
Ziel ist es, Schäden durch falsche Pflege zu vermeiden und die Lebensdauer der Kleidung zu verlängern.
Die fünf Hauptsymbole im Überblick
- Waschen (Waschbottich-Symbol): Zeigt an, ob das Kleidungsstück gewaschen werden darf – und wenn ja, bei welcher Temperatur.
- Beispiel: 30° im Bottich = Maschinenwäsche bei max. 30 °C
- Durchgestrichen = nicht waschbar
- Bleichen (Dreieck): Gibt Auskunft darüber, ob das Textil mit Bleichmitteln behandelt werden darf.
- Leeres Dreieck = Bleichen mit Chlor oder Sauerstoff erlaubt
- Durchgestrichen = kein Bleichen
- Trocknen (Quadrat mit Kreis): Symbolisiert die Möglichkeit des maschinellen Trocknens (Trockner). Ein Punkt = Schonprogramm. Zwei Punkte = Normales Programm. Durchgestrichen = Nicht in den Trockner geben
- Bügeln (Bügeleisensymbol): Zeigt, ob und wie heiß gebügelt werden darf. Ein Punkt = max. 110 °C (z. B. Seide, Kunstfaser). Zwei Punkte = max. 150 °C (z. B. Polyester). Drei Punkte = bis 200 °C (z. B. Baumwolle, Leinen)
- Professionelle Reinigung (Kreis): Dieses Symbol ist besonders wichtig für uns in der chemischen Reinigung. „P“ im Kreis = chemische Reinigung mit Perchlorethylen oder Kohlenwasserstoffen. „F“ im Kreis = nur Kohlenwasserstoffe erlaubt
- Durchgestrichen = nicht chemisch reinigen
Warum sind Pflegekennzeichen / Waschsymbole für uns so wichtig?
In der professionellen Reinigung sind Pflegekennzeichen/ Waschsymbole essenziell. Sie geben uns klare Vorgaben, welche Reinigungsverfahren angewendet werden dürfen – und welche nicht. Dadurch können wir Schäden an empfindlichen Textilien vermeiden und garantieren gleichzeitig ein perfektes Reinigungsergebnis.
Gerade bei hochwertigen Stoffen wie Seide, Wolle oder Kaschmir ist es entscheidend, sich an die Angaben des Herstellers zu halten. Nur so bleibt das Material geschmeidig, farbecht und formstabil.
Was tun, wenn das Etikett fehlt?
Ein häufiges Problem: Das Pflegeetikett wurde entfernt – aus optischen Gründen oder weil es gekratzt hat. In solchen Fällen ist Vorsicht geboten. Wir – die Reinigung Stark aus München – nutzen dann unser Fachwissen und unsere langjährige Erfahrung, um die richtige Behandlungsmethode zu bestimmen. Dennoch gilt: Mit Etikett sind wir immer auf der sicheren Seite.
Unser Tipp: Etikett nicht abschneiden!
Auch wenn es manchmal stört: Lassen Sie das Pflegeetikett idealerweise dran – besonders bei empfindlicher oder hochwertiger Kleidung. So vermeiden Sie Missverständnisse und sichern sich die beste Behandlung durch Ihre Textilreinigung.
Fazit: Kleine Symbole, große Wirkung
Pflegekennzeichen/ Waschsymbole sind mehr als nur ein Detail – sie sind ein wichtiger Leitfaden für den richtigen Umgang mit Kleidung. Wir bei der Reinigung Stark in München nehmen diese Hinweise sehr ernst. Unsere geschulten Mitarbeitenden kennen sich mit allen Symbolen aus und wissen, wie jedes Textil am besten behandelt wird.
Sie sind unsicher bei einem Kleidungsstück?
Bringen Sie es gerne vorbei – wir beraten Sie kompetent und unverbindlich.
Hier können Sie sämtliche Pflegekennzeichen auf unserer Website nachlesen!